Loading
Handeln, was die Welt braucht „Ich verstehe den Planeten nicht mehr. Wir alle wissen von der Klimakrise und handeln nicht entsprechend“. Ein wenig resigniert klingt Lutz Größel schon, wenn man ihn fragt, was ihn derzeit umtreibt. Schließlich sieht der Bio- Händler seine Hauptaufgabe als Vermittler zwischen Ökolandbau und Endverbrauchern, als Kommunikator. Ein Job, der sich nicht selten nach Sisyphusarbeit anfühlt – aktuell vielleicht mehr denn je. In Köln, Siegburg, Recklinghausen und Burscheid betreibt Größel gemeinsam mit Sebastian Zimmermann und Matthias Latz fünf Naturata-Märkte, zwei Fachgeschäfte für ökologische Kindertextilien und pädagogisch wertvolles Holzs…
Eine Mühle für Werte Kilometer um Kilometer führt der Weg vorbei an Rebstöcken, eingebettet in hügelige Landschaft. Nirgendwo in Württemberg stehen so viele Reben wie rund um Brackenheim, rund 40 Kilometer südlich von Stuttgart. Doch in dieser Weinhochburg lassen sich nicht nur edle Tropfen wunderbar verkosten – hier entstehen auch Produkte der Spielberger Mühle. „Müller ist ein durch und durch technischer Beruf, gleichzeitig ist Müllerei das älteste Handwerk überhaupt.“ Volkmar Spielberger hält sich nach der Begrüßung nicht lange auf mit Floskeln. Ihm geht es um Inhalte, um ein stetes Weiterkommen.
Mehr Spielraum „Eigentlich fing ich als Aushilfe hier im Füllhorn-Markt an – das ist jetzt schon mehr als acht Jahre her.“ Philipp Haake steht in seiner großen Obst- und Gemüseabteilung und blickt sich aufmerksam um. Er greift zu den Äpfeln, sortiert einen mit geübtem Griff aus. Offenbar hat Haake eine kleine Delle entdeckt. „Hier muss alles absolut frisch sein“, sagt er. „Einen Großteil beziehen wir von drei Bauern, hinzu kommen vielen kleinere Erzeuger aus der Region. Lesen Sie mehr...…
,,Der Hofladen ist mein Leben'' Die rote Backsteinfassade im Ortskern von Ummendorf fällt direkt auf. Davor füllen Holztische und passende Stühle die große Terrasse, die gläserne Eingangstür öffnet sich fast im Minutentakt. Es ist Freitag, Kunden von Steigmillers Bio-Hofladen kaufen fürs Wochenende ein. Nicht alle kommen aus dem knapp 4.000 Seelen-Ort, viele wohnen in Biberach oder im 38 Kilometer entfernten Memmingen. 45 Minuten sind sie für diese Strecke durchs Allgäu locker unterwegs. „Als Denns in Biberach einen Markt eröffnete, merkten wir das vielleicht vier Wochen lang. Dann war alles wie immer.“ Fabian Steigmiller – blond und hochgewachsen, Jeans und weiße T…
Gemischte Gefühle ,,Insgesamt war es schon ein holpriger Start'', fasst Isabel Evers die vergangenen Monate zusammen. Im Mai eröffnete sie gemeinsam mit David Bone auf gut 400 Quadratmetern das Bio Körbchen in Geldern am Niederrhein. Dabei waren schon die Verhandlungen mit dem Vorbesitzer, der dort seit 2012 einen Bio-Markt betrieb, alles andere als einfach. Zwei Jahre dauerte es, bis sie sich einig wurden. Als es dann endlich so weit war, machten Evers und Bone Tabula rasa. Lesen Sie mehr...…
Mittendrin Der Weg führt über einen gepflasterten Kirchplatz, vorbei an einladenden Holztischen zu einem schmucken Fachwerkhaus. „Herzlich willkommen.“ Christiane Kaufmann lacht offen – die Bio-Einzelhändlerin fühlt sich auch in der Rolle als Gastgeberin sichtlich wohl. Das spiegelt sich auch in ihrem Bioladen Pusteblume, in dem die Plätze des gemütlichen Cafés in der ersten Etage an diesem sonnigen Morgen schon gut belegt sind. Es ist Frühstückszeit, da kommen frische, auf Wunsch weizenfreie Bio-Backwaren auf den Tisch. Sie liefert zum Teil die Bäckerei Knuf aus dem benachbarten Voltlage. „Mit ist es wichtig, dass Wertschöpfung in der Region bleibt und auch Erzeuge…